Das ist die Pfadi Maurena.

Gründung der Pfadi Maurena.

Die Knabenabteilung wurde 1934 gegründet, die Mädchenabteilung entstand etwa 10 Jahre später. Seit jeher bestand eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Abteilungen. Im Jahre 1966 wurde ein erstes gemeinsames Lager mit Knaben und Mädchen durchgeführt. Damals war das gemeinsame Lager in der Schweiz ein Novum und brauchte eine Ausnahmegenehmigung vom Schweizerischen Pfadfinderbund (SPB). Der SPB und der Bund Schweizerischer Pfadfinderinnen (BSP) fusionierten sich erst 1978.

In den 1960-er und 1970-er Jahren bildeten diese beiden einzigen Abteilungen Appenzell Innerrhodens sogar einen eigenen Kantonalverband, bis dann der (Wieder-)Eintritt 1978 in den Kantonalverband St.Gallen-Appenzell erfolgte. 1984 wurde die APV (Altpfadfindervereinigung) heute EPS (Ehemalige Pfadi Schweiz) an der 50 Jahrfeier gegründet. Die Pfadiabteilung Maurena Appezöll entstand offiziell mit dem Erlass der neuen Statuten 1991 aus der Fusion der damaligen Abteilungen St. Mauritius (Knaben) und St. Verena (Mädchen).

Pfadi Maurena heute.

Unsere Mitglieder stammen aus Appenzell und den umliegenden Dörfern des inneren Landesteils. Die Abteilung zählt derzeit rund 100 Kinder und Jugendliche in allen vier Stufen. Der «normale» Pfadibetrieb konzentriert sich auf wöchentliche/vierzehntägliche Höcks der einzelnen Stufen. Hinzu kommen gelegentliche gemeinsame Abteilungsanlässe und Aktivitäten. Gemeinsam – das heisst alle vier Stufen zusammen – werden auch die Sommer-Zeltlager durchgeführt.

Geleitet wird die Abteilung durch das Leiterteam, an dessen Spitze gleichberechtigt eine Abteilungsleiterin und ein Abteilungsleiter stehen. «Rückendeckung» bei ihren Aktivitäten erhält die Abteilung durch das Abteilungskomitee (Elternrat), und auch die Mitglieder der EPS (Ehemalige Pfadi Schweiz) Sektion Appenzell helfen bei Bedarf mit Rat und Tat bei der Verwirklichung grösserer Projekte mit.

Ein «Megaprojekt» war Mitte der 1990-er Jahre der Neubau unseres «Pfadidörfli», das einerseits der Abteilung als Basis dient und andererseits auch von anderen Jugendorganisationen, Schulen oder Vereinen gemietet werden kann.

2016 wurde die in die Jahre gekommene Feuerstelle direkt am Bach saniert. Durch die grosszügige Unterstützung des Kiwanis Gönnervereins Appenzell konnte dieses Projekt umgesetzt werden.